Konstruktionswettbewerb 2021

Aufgabenstellung

Ziel der diesjährigen Übung zur Konstruktionsmethodik ist es eine Maschine zu entwickeln, die in der Lage ist Gegenstände möglichst weit, zielgerichtet zu befördern.

true" ? copyright : '' }

Folgende Einschränkungen müssen beachtet werden:

  • Das Startgewicht der Maschi­ne mit Gegengewicht darf ma­ximal 500 g betragen.
  • Beim Start dürfen die Abmes­sungen der Maschine einen Würfel mit einer Kantenlänge von 150 mm nicht überschreiten.
  • Zulässige Energiequelle ist das Eigengewicht der Maschi­ne.
  • Die Maschine darf nicht mit dem Untergrund verbunden werden.
  • Der Start der Maschine erfolgt durch eine einzige Person. Nach dem Start muss die Ma­schine die Aufgabe selbstständig und ohne Eingriff eines Bedieners ausführen.
  • Gegenstände und Personen dürfen von der Maschine nicht beschädigt werden!
Spielfeld:
In der Abbildung ist das Spielfeld als Draufsicht von oben abgebildet. Zu erkennen ist das Startfeld in rot mit einer Kantenlänge von 0,2 m x 0,3 m. Das Spielfeld in blau ist als Verlängerung des Startfeldes zu betrachten. Die seitlichen Markierungen dienen der Orientierung für die Wurfdistanz und werden endlich fortgesetzt. Der Untergrund besteht aus Hart-PVC.

Geschoss:
handelsübliche Schokoladenkugel ohne Verpackung
Geschmacksrichtung: diverse
Gewicht: 12,5 g
Durchmesser: 26 mm

Der Wettbewerb kann aufgrund der COVID-19 Pandemie auch dieses Jahr leider nicht am Tag der Wissenschaft der Universität Stutt­gart stattfinden. Anstatt durch einen Wettbewerb mit auf­gebauten Maschinen wird eine Jury des IKFF die besten Konstruktionen anhand der von den Studie­renden eingereichten Entwicklungsunterlagen ermitteln.

Ein besonderer Dank gilt den folgenden Firmen, die bereits jetzt zugesagt haben unseren Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder zu unterstützen:

Die Preisverleihung findet am 6. Juli 2021 statt.

 


 

Ablauf des virtuellen Wettbewerbs

virtueller Ablauf des Wettbewerbs:

  • Das Team platziert die Maschine im Startfeld. Danach wird der Durchgang freigegeben und die Entriegelung der Maschine darf durch ein Teammitglied erfolgen.
  • Die Maschine darf sich selbst nicht von der Stelle bewegen.
  • Nach der Landung des Geschosses wird die Distanz zwischen Einschlagstelle und der äußeren Kante des Startfeldes gemessen.
  • Ein Wurf ist nur dann gültig, wenn er innerhalb des Spielfeldes abgeschlossen wird.

Bewertung:

Bei der Bearbeitung der Übung zur Konstruktionsmethodik ist eine Simulation oder konventionelle Berechnung der Flugbahn, sowie des zurückgelegten Wegs gefordert. Zusätzlich muss auch das Gewicht der bewegten Teile ange­geben werden.

In die Bewertung fließen folgende Faktoren mit ein:

  • Gewicht der beweglichen Teile der Maschine
  • Fertigungs- und Materialkosten
  • Entwicklungs- und Simulations-/Berechnungszeit
  • Der Quotient aus Gewicht der bewegliche Teile und der Flugweite
 

Fragen zu unseren Konstruktionswettbewerben

Zum Seitenanfang