In den Studiengängen Maschinenbau M. Sc., Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik M. Sc., Medizintechnik M. Sc. sowie in weiteren Masterstudiengängen werden vom IKFF das Spezialisierungsfach Feinwerktechnik, Pflichtmodule und Ergänzungsfächer angeboten.
Das Spezialisierungsfach Feinwerktechnik wird aus den Kernfächern
- Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik
- Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten
- Praxis des Spritzgießens in der Gerätetechnik; Verfahren, Prozesskette, Simulation
gebildet und gegebenenfalls durch verschiedene Ergänzungsfächer ergänzt.
Präsentation zu den Studienangeboten im Spezialisierungsfach Feinwerktechnik
Diese Vorlesung kann als Kern- und Ergänzungsfach in verschiedenen Spezialisierungsfächern gewählt werden und auch innerhalb eines Kompetenzfelds in verschiedenen Bachelorstudiengängen.
Der Modul behandelt Grundlagen der Entwicklung und Konstruktion feinwerktechnischer Systeme bzw. Geräte und betont dabei insbesondere den engen Zusammenhang zwischen konstruktiver Gestaltung und zugehöriger Fertigungstechnologie.
Den Schwerpunkt bilden folgende Themenkreise:
- Methodik der Geräteentwicklung, methodische Ansätze zur kreativen Lösungsfindung
- Genauigkeit und Fehlerverhalten in Geräten, Präzisionsgerätetechnik
(Anforderungen und Aufbau genauer Geräte und Maschinen) - Toleranzrechnung, Toleranzanalyse
- Zuverlässigkeit und Sicherheit von Geräten
(zuverlässigkeits- und sicherheitsgerechte Konstruktion) - Beziehungen zwischen Gerät und Umwelt
- Schwingungsdämpfung und Lärmminderung in der Gerätetechnik
- Thermische Situation in Geräten
Die Vorlesung inkl. Übungen mit 4 SWS / 6 ECTS wir jährlich jeweils im Wintersemester angeboten. Die Einzelheiten mit Ort und Terminen der Vorlesungen und der zugehörigen Übungen finden Sie für das aktuelle Semester in unserem Vorlesungsplan oder über die Suche im C@MPUS. Die zugehörigen Lehrmaterialien finden Sie in ILIAS.
- Diese Vorlesung kann als Kern- und Ergänzungsfach in verschiedenen Spezialisierungsfächern gewählt werden.
Der Modul beleuchtet ausgewählte Aspekte der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme der Feinwerktechnik. Behandelt werden feinwerktechnische Antriebssysteme unterschiedlichster Wirkprinzipe.
Den Schwerpunkt bilden:- Magnettechnik, -technologie als Grundlage
(Werkstoffe, Verfahren, konstruktive Auslegung, Magnetisierung) - Elektromagnetische Antriebe
(rotatorische und lineare Schrittmotoren; Berechnung, Gestaltung, Anwendung) - Elektrodynamische Antriebe
(rotatorische und lineare Gleichstromkleinstmotoren; Berechnung, Gestaltung, Anwendung) - Piezoelektrische, magnetostriktive und andere unkonventionelle Aktorik
(neue Werkstoffe in mechatronischen Komponenten; Berechnung, Gestaltung, Anwendung) - Beispiele zur Realisierung mechatronischer Lösungen in der Feinwerktechnik)
- Magnettechnik, -technologie als Grundlage
- Diese Vorlesung kann als Kern- und Ergänzungsfach in verschiedenen Spezialisierungsfächern gewählt werden.
Schwerpunkte dieses Moduls sind die Themen:- Polymerwerkstoffe
- charakteristische Eigenschaften
- Verarbeitungsverfahren
- Verarbeitungsverfahren Spritzgießen
- Konstruktion von Spitzgießwerkzeugen
- spritzgussgerechte Konstruktion
- rheologische Auslegung von Teil und Werkzeug
- Kunststoffspritzguss in der Mikro- und Gerätetechnik, Sonderverfahren
- Prozesskette - von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess
- Berechnung und Simulation des Spritzgießprozesses
- Der Umgang mit der Simulationssoftware Moldflow und die Bedienung einer Spritzgießmaschine werden in integrierten Übungen und Praktika behandelt.
- Die Vorlesung inkl. Übungen mit 4 SWS / 6 ECTS wird im Sommersemester angeboten. Die Einzelheiten mit Ort und Terminen der Vorlesungen und der zugehörigen Übungen finden Sie für das aktuelle Semester in unserem Vorlesungsplan oder über die Suche im C@MPUS. Die zugehörigen Lehrmaterialien finden Sie in ILIAS.
- Diese Vorlesung kann als Ergänzungsfach im Spezialisierungsfach Feinwerktechnik gewählt werden.
- Der Vorlesungsstoff behandelt die Methoden und Möglichkeiten der Simulation mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode. Ausgehenden von den Grundlagen wird an praktischen Beispielen der Einsatz der Programme ANSYS und Maxwell in den Vorlesungen und Übungen aufgezeigt.
- Die Vorlesung inkl. Übungen mit 3 ECTS wird in der ersten Hälfte des Sommersemesters als Blockveranstaltung angeboten. Die Einzelheiten mit Ort und Terminen der Vorlesungen finden Sie für das aktuelle Semester in unserem Vorlesungsplan oder über die Suche im C@MPUS. Die zugehörigen Lehrmaterialien finden Sie in ILIAS.
Von verschiedenen Instituten und Dozenten werden Fächer angeboten, die im Spezialisierungsfach Feinwerktechnik als Ergänzungsfächer wählbar sind.
Bezeichnung | Dozent | ECTS | Turnus1 |
Elektrische Bauelemente in der Feinwerktechnik | Effenberger | 3 | SS |
Elektronik für Feinwerktechniker | Effenberger | 3 | WS |
Optische Messtechnik und Messverfahren | Reichelt, Steinbeißer | 6 | SS |
Elektronische Bauelemente in der Mikrosystemtechnik | Günther, Zimmermann | 3 | SS |
Grundlagen der Mikro- und Mikrosystemtechnik | Zimmermann | 6 | WS/SS |
Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme | Burghartz | 6 | WS + SS |
Angewandte technische Akustik | Gerlach |
3 | WS |
Deutsches und europäisches Patentrecht | Bulling | 3 | WS |
1 WS/SS 2 semestriges Modul, Begin im WS, SS/WS 2 semestriges Modul, Begin im SS, WS/SS+SS/WS 2 semestriges Modul, kann sowohhl im SS als auch WS begonnen werden, WS+SS 1 semestriges Modul, wird im Winter- und Sommersemester angeboten
- Die Einzelheiten mit Orten und Terminen der Vorlesungen finden Sie für das aktuelle Semester über die Suche im C@MPUS.