Projekt-, Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten

offene und aktuell laufende Themen für Projektarbeiten, Bachelorarbeiten, Studienarbeiten und Masterarbeiten mit den Inhalten und Ansprechpartnern, geordnet nach den Arbeitsbereichen

Offene Themenstellungen für studentische Arbeiten

Hier veröffentlichen wir alle aktuell offenen Themen für Bachelorarbeiten, Studienarbeiten und Masterarbeiten. Zusätzlich können Sie aber auch direkt bei den Mitarbeitern am IKFF nach offenen Themen fragen und in unserem Schaukasten nachsehen, ob noch weitere Themen ausgehängt sind.

Entwicklung eines auf Fliehkraft basierenden Rückstellkonzepts für magnetische Formgedächtnislegierungen

Am IKFF wird an multistabilen Aktoren mit magnetischen Formgedächtnislegierungen geforscht. Diese zeichnen sich durch eine hohe Dynamik und ein verformungsabhängiges magnetisches Verhalten aus. Typischerweise benötigen diese Aktoren jedoch eine Rückstellkraft, um das Formgedächtniselement wieder in seine Ausgangslage zu bringen. Vor diesem Hintergrund soll ein miniaturisierter Fliehkraftregler entwickelt werden, der eine drehzahlabhängige Rückstellkraft auf das Formgedächtniselement ausübt.Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Bachelor-/Forschungsarbeit
  • Auslegung und Konstruktion
  • Aufbau und Inbetriebnahme

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Patrick Fleischmann

Bildquelle: Joachim Herz Stiftung


Designstudie zur Lagerung und Führung aktiver magnetischer Formgedächtnislegierung

Um die Wiederholbarkeit des Verhaltens von Aktoren mit magnetischer Formgedächtnislegierung (MSM) zu verbessern, wurde am IKFF eine Lagerung basierend auf Festkörpergelenken aufgebaut. Dieser erste Prototyp hat gute Ergebnisse erzielt und soll in dieser Arbeit weiterentwickelt und optimiert werden. Dafür sollen Designparameter identifiziert, Varianten konstruiert und das Verhalten experimentell untersucht werden. Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Bachelor-/Studien-/Masterarbeit
  • Konstruktive Designstudie
  • Experimentelle Evaluation
  • Festkörperaktorik

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Marco Hutter

 


Aufbau und messtechnische Charakterisierung eines polarisierten hybriden Hub-Haft-Reluktanzaktors

Am IKFF wird an hybriden magnetischen Hub-Haft-Aktoren geforscht, welche einen Mehrwert hinsichtlich der Kraft-Weg-Kennlinie sowie minimierte Geräuschentwicklung beim Schaltvorgang liefern. In dieser Arbeit sollen verschiedene Protoypen dieses Aktors aufgebaut, messtechnisch charakterisiert und verglichen werden. Die Aktoren unterscheiden
sich hierbei durch unterschiedliche Abmessungen und verwendete Permanentmagnete.
Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Master-/Studienarbeit
  • Experimenteller und messtechnischer Schwerpunkt
  • Vorkenntnisse in elektro-magnetischer Stelltechnik von Vorteil

Aufgabenstellung als PDF-Datei
Ansprechpartnen: M. Sc. Manuel Mauch

 

 


Aufbau eines neuen Praktikumsversuchs zur Inbetriebnahme von Motorsteuerungen

In dieser Arbeit soll ein neuer Praktikumsversuch „Inbetriebnahme von Motorsteuerungen“ konzipiert und aufgebaut werden. Hierbei soll ein grundlegendes Verständnis zwischen Gleichstrommotor, Steuerung und Programmierung vermittelt werden. Zur Programmierung der Steuerung soll ein Microcontroller wie beispielsweise ein Arduino genutzt werden.Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Master-/Studienarbeit
  • Konstruktion
  • Aufbau
  • Inbetriebnahme
  • Programmierung

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Bildquelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG, 71101 Schönaich, https://www.faulhaber.com/fileadmin/_processed_/7/f/csm_drive-electronics-motioncontroller-chart_de_f14e82d2bf.png


Statistische Versuchsplanung zur Charakterisierung und Optimierung eines hybriden magnetischen
Hub-Haft-Reluktanzaktors

Am IKFF wird an hybriden magnetischen Hub-Haft-Aktoren geforscht, welche einen Mehrwert hinsichtlich der Kraft-Weg-Kennlinie sowie minimierte Geräuschentwicklung beim Schaltvorgang liefern. In dieser Arbeit soll anhand eines Design of Experiments (DoE) simulativ auf besonders relevante Parameter in der Simulation des neuartigen Aktors geschlossen werden. Der in Grenzen in Maxwell bereits vordimensionierte Aktor soll neben der elektromagnetischen Simulation anhand der durchgeführten DoE entsprechend optimiert werden.
Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Master-/Studienarbeit
  • Statistische Versuchsplanung
  • FEM mit ANSYS
  • Vorkenntnisse in DoE wünschenswert.

Aufgabenstellung als PDF-Datei
Ansprechpartnen: M. Sc. Manuel Mauch

 

 


Konstruktion und Entwicklung eines Aktors mit magnetischen Formgedächtnislegierungen

Elektromagnete als elektro-magneto-mechanische Energiewandler werden eingesetzt, um kleine Linearbewegungen im Mikro- und Millimeterbereich für z. B. schnelle Schalt- oder Positionieraufgaben zu bewerkstelligen. Unterscheiden bzw. einteilen lassen sich Elektromagnete grundsätzlich beispielsweise in Haft- und Hubmagnete.
In dieser Arbeit sollen u. a. ein innovatives Magnetdesign mit magnetischen Formgedächtnislegierungen simulativ, konstruktiv und experimentell beleuchtet werden.Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Simulation
  • Konstruktion
  • Experimentelle Charakterisierung
  • Verknüpfende mechatronische Inhalte von der Idee zum Prototypen

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Manuel Mauch

 


Entwicklung von Konstruktionskonzepten zur Kennlinien-Beeinflussung für ein bestehendes Magnetdesign

Elektromagnete als elektro-magneto-mechanische Energiewandler werden eingesetzt, um kleine Linearbewegungen im Mikro- und Millimeterbereich für z. B. schnelle Schalt- oder Positionieraufgaben zu bewerkstelligen. In dieser Arbeit sollen u. a. ein bestehendes Magnetdesign um Konstruktionskonzepte erweitert, diese zur Beeinflussung der Kraft-Weg-Kennlinie herangezogen und mittels analytischer Modellbildung beschrieben werden.
Aufmacherbild zur Aufgabenstellung

  • Master- / Studienarbeit
  • Simulationstechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Modellierung Vorkenntnisse in Aktorik, Elektromagnetismus und Modellierung hilfreich

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Manuel Mauch

 


Modellbildung zum dynamischen Verhalten eines magnetischen hybriden Hub-Haft-Aktors in MATLAB SIMULINK

Elektromagnete als elektro-magneto-mechanische Energiewandler werden eingesetzt, um kleine Linearbewegungen im Mikro- und Millimeterbereich für z. B. schnelle Schalt- oder Positionieraufgaben zu bewerkstelligen. 
In dieser Arbeit sollen ein elektromagnetischer Aktor unter Berücksichtigung seiner verschiedenen  Teilsystemen detailgetreu modelliert werden, bestehende FEM-Simulationsergebnisse validiert und eine Parametrisierung des Modells ermöglicht werden.
Aufmacherbild zur Aufgabenstellung Modellierung eines Hub-Haft-Aktors

  • Master- / Studienarbeit
  • Simulationstechnik
  • Modellierung
  • Elektromagnetismus
  • Vorkenntnisse in Aktorik und Modellierung hilfreich

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Manuel Mauch

 


Entwicklung und Inbetriebnahme einer Ansteuerung für ein antagonistisches Positioniersystem mit thermischer Formgedächtnislegierung

Thermisch aktivierte Formgedächtnislegierungen (SMA) sind wegen ihrer hohen Energiedichte und der Verwendbarkeit als Smart Material ein interessanter Kandidat für die Erforschung und Entwicklung neuer Aktorsysteme.
Aufmacherbild zur Studienarbeit zu MSMs

In dieser Arbeit soll ein Teststand entwickelt und aufgebaut werden, der die elektrischen Sensoreigenschaften - also ihre Widerstandsänderung bei Verformung – untersucht. An diesem Teststand sollen dann auch Charakterisierungsmessungen an MSM-Elementen durchgeführt werden.

  • Bachelor-/Studien-/Masterarbeit
  • Unkonventionelle Aktorik
  • Modellierung
  • Regelung
  • Elektronik

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Marco Hutter


Aktuelle Themen bitte direkt am Institut erfragen.

Untersuchung von Einsätzen eines Spritzgieß-Wechselwerkzeugs
Aufmacherbild für studentische Arbeit Für ein Spritzgießwerkzeug mit Wechseleinsätzen wurden am IKFF simulativ Einsätze entwickelt, die eine Optimierung der Prozesszeit versprechen. Eine Validierung steht bisher jedoch noch aus.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher unterschiedliche Einsätze außerhalb und innerhalb der vorgesehenen Arbeitsumgebung untersucht werden, um die Simulation zu verifizieren.  Weiterhin sind die Einsätze nach dem erfolgten Einsatz auf Beschädigungen zu untersuchen.

  • Bachelorarbeit
  • Experimentelle Untersuchung
  • Bedienung einer Spritzgießmaschine
  • Bauteiluntersuchungen

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Milan Fitzlaff


Ermittlung des Einflusses von Rauheiten und Verarbeitungsparametern auf adhäsive Entformungskräfte beim Spritzgießen von Keramiken
Aufmacherbild für studentische Arbeit Während der Entformung von Spritzgießbauteilen können hohe Kräfte auftreten, die letztendlich zu einer Beschädigung der Bauteile führen können. Insbesondere im Ceramic Injection Moulding (CIM) Prozess könn
en diese Kräfte zu Beschädigungen sowohl am Formwerkzeug als auch an den Spritzgießteilen führen. Am IKFF wurde ein neuartiges Spritzgießwerkzeug zur in-process Messung von adhäsiven Entformungskräften in
Betrieb genommen. Neuheitsfaktor und Besonderheit des Werkzeugs ist die entkoppelte Messung der Entformungskraft vom eigentlichen Entformungsvorgang. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Einfluss von unterschi
edlichen Rauheiten und Spritzgießparametern auf das Entformungsverhalten von Keramiken genauer untersucht werden.

  • Studien-/Forschungs-/Masterarbeit
  • Literaturrecherche
  • Oberflächenmessung
  • Erstellung und Durchführung Versuchsplan
  • Sintern
  • Auswertung und Diskussion
  • Dokumentation

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Jonas Veit


Untersuchungen zur Eignung additiv gefertigter Induktoren für die Werkzeugerwärmung
Aufmacherbild für studentische Arbeit Eine limitierende Größe bei der Herstellung von Induktoren ist der Mindestbiegeradius, der nicht unterschriten werden darf. Abhilfe bieten Sonderverfahren wie beispielsweise die additive Fertigung.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen für additiv gefertigte Induktoren unterschiedliche Geometrien entwickelt, Messungen durchgeführt und die Ergebnisse mit denen konventionell gefertigter Induktoren abgeglichen werden.
Der Umfang der Arbeit erlaubt zu Beginn eine individuelle Abgrenzung und bietet das Potential für mehrere Formen einer studentischen Arbeit. 

  • Bachelor-, Forschungs-, Studien-, Masterarbeit
  • Entwicklung von Induktor-Sonderformen
  • Aufbau,  Durchführung und Auswertung von Messreihen
  • konstruktive / experimentelle Arbeitxperimentelle Untersuchung

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Milan Fitzlaff

Bildquelle: www.me-magazin.com


Induktiv betriebener Durchlauferhitzer zur mobilen Anwendung
Wasser im Wohnmobil - Frischwasser aus einer Aussendusche In dieser Arbeit soll ein Durchlauferhitzer entwickelt werden, der durch die effiziente Induktion betrieben wird. Dadurch soll Wasser auf eine angenehme Verbrauchstemperatur erhitzen werden und dies durch max. 1000W Leistung. Somit kann auf Energieträger, wie Diesel und Gas verzichtet und die durch Solar geladenen Batterie genutzt werden.

  • Bachelor-, Forschungs-, Studien-, Masterarbeit
  • Konstruktion
  • Fertigung von Induktoren
  • Test und Messungen
  • Simulation

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Jonas Veit

Bildquelle: smartercamping.de


Untersuchungen zur Umsetzung eine Multi-Zonen-Induktionserwärmung
verschiedene Baufromen von Induktorspulen für die Werkzeugerwärmung Für ein rasches und effektives Erwärmen von Spritzgießwerkzeugen wird am IKFF die induktiv-variotherme Temperierung stetig erforscht und weiterentwickelt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten zum gezielten Erreichen mehrerer, unterschiedlicher Temperaturen innerhalb einer Beispielgeometrie mit einem einzelnen Induktor untersucht werden.
Der Umfang der Arbeit erlaubt zu Beginn eine individuelle Abgrenzung und bietet das Potential für mehrere Formen einer studentischen Arbeit. 

  • Forschungs-, Studien-, Masterarbeit
  • Entwicklung von Induktor-Sonderformen
  • theoretische / konstruktive / experimentelle Arbeit

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Milan Fitzlaff


Entwicklung einer GUI zur Steuerung eines variothermen Spritzgießprozesses und Messdatenerfassung in LabView
Für die korrekte Ansteuerung und die Integration der variothermen Temperierung in den Spritzgießprozess soll in dieser Arbeit eine grafische Benutzeroberfläche programmiert und umgesetzt werden.
Aufmacherbild für eine studentische Arbeit Der Umfang der Arbeit erlaubt zu Beginn eine individuelle Abgrenzung und bietet das Potential für mehrere Formen einer studentischen Arbeit. 

  • Forschungs-, Studien-, Masterarbeit
  • Entwicklung von Induktor-Sonderformen
  • theoretische / konstruktive / experimentelle Arbeit

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Milan Fitzlaff


Inbetriebnahme eines Spritzgießwerkzeugs mit induktiver Temperierung von Einlegeteilen und Untersuchung der Haftfestigkeit Polymer - Einlegeteil
Bei vielen technischen Bauteilen sind metallische Einlegeteile mit einem Ther­moplast umspritzt. Um eine möglichst gute Verbindung zwischen Einlegeteil und Polymer zu erreichen müssen die Einlegeteile teilweise vor dem Umspritzen erwärmt werden.
Ein neuer Ansatz ist es die Einlegeteile innerhalb des Spritzgießwerk­zeugs induktiv auf die gewünschte Temperatur zu bringen. In dieser Arbeit soll ein in einer Vorgängerarbeit entwickeltes Werkzeug in Betrieb genommen und Versuche zur Abhängigkeit der Haftfestigkeit der Einlegeteil – Polymer – Verbindung in Abhängigkeit der Temperatur durchzuführen.

Einlegeteilwerkzeug

  • Studien-/Forschungsarbeit
  • Experimentell

 

 

 


ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: Dipl. - Ing. Eberhard Burkard


Entwicklung eines Durchflussprüfstands mit Messdatenerfassung in LabView
Aufmacherbild für ein Thema für eine Bachelorarbeit In dieser Arbeit soll ein Versuchststand aufgebaut werden, welcher den Druckverlust durch Probekörper mit definierter Länge erfasst. Dieser soll grundsätzlich mobil einsetzbar und somit einfach auf ändernde Laboraufbauten anpassbar sein.
Zur Erfassung der Messadaten ist zudem eine Schnittstelle mit grafischer Oberfläche (GUI) in LabView umzusetzen. 

  • Bachelorarbeit
  • konstruktiv / experimentell
  • LabView-Programmierung

ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: M. Sc. Milan Fitzlaff


Entwicklung eines Systems für die optische 3D-Vermessung feinwerktechnischer Bauteile mittels Structured Light Scannings

In dieser Arbeit soll ein am IKFF vorhandenes System für die Vermessung von Objekten in feinwerktechnischen Dimensionen erweitert werden. Es soll dabei untersucht werden, inwieweit es möglich ist mittels einer Optik aus dem Bereich der Stereomikroskopie den Messraums hin zu kleineren Abmessungen mit möglichst gleichbleibender relativer Genauigkeit zu erweitern.

3D-Scanning_01

  • konstruktiv - experimentelle Bachelorarbeit
  • Kenntnisse in der tech. Optik hilfreich


ausführliche Aufgabenstellung
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

 

 

Themen der aktuell laufenden studentische Arbeiten

Entwicklung eines Lineardirektantriebs mit Wellenführung
Betreuer
: M. Sc. Marcel Mittag

Modellbildung des dynamischen Verhaltens eines elektromagnetischen Hubaktors in MATLAB SIMULINK
Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

Entwicklung und Inbetriebnahme einer Ansteuerung für ein antagonistisches Positioniersystem mit thermische Formgedächtnislegierung
Ansprechpartner: M. Sc. Marco Hutter

Messtechnische Evaluation und konstruktiver Ausbau eines Aktors mit magnetischer Formgedächtnislegierung unter Zuhilfenahme von Simulationswerkzeugen
Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

 

Ermittlung des Einflusses von PVD-Hartstoffschichten und Verarbeitungsparametern auf adhäsive Entformungskräfte beim Spritzgießen optischer Kunststoffe
Betreuer: M. Sc. Jonas Veit

Untersuchung von neuartigen Spritzgieß-Werkzeugeinsätzen mit vorangehender Entwicklung und Aufbau eines zugehörigen Wechselwerkzeugs
Betreuer: M. Sc. Milan Fitzlaff

Konstruktion und Aufbau einer miniaturisierten Heißpresse
Betreuer: M. Sc. Milan Fitzlaff

Untersuchung zur Wirkung der Lorentzkraft auf vergossene Induktoren
Betreuer: M. Sc. Milan Fitzlaff

Entwicklung und simulative Betrachtung umströmter Leichtbaustrukturen
Betreuer: M. Sc. Milan Fitzlaff

Konstruktion und Aufbau einer WärmebildkameraKonstruktion
Betreuer: M. Sc. Jonas Veit


 

Entwicklung eines Prüfkörpers und Prüfablaufs für taktile und optische 3D-Messgeräte
Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

 

 


Eine Auswahl von bearbeiteten Themen seit 2018

Entwicklung und Charakterisierung eines linear aufgebauten MSM-gesteuerten Permanentmagnetkreises
Betreuer: M. Sc. Marco Hutter

Teststandsentwicklung zur Untersuchung der elektrischen Sensoreigenschaften von magnetischen Formgedächtnislegierungen
Betreuer: M. Sc. Marco Hutter

Simulative Optimierung der Flussführung in einem MSM-gesteuerten Reluktanzaktor
Betreuer: M. Sc. Marco Hutter

Teststandsentwicklung für die Untersuchung klimatischer Einflüsse auf multistabile MSM-Aktoren
Betreuer: M. Sc. Marco Hutter

Modellbildung zum dynamischen Verhalten eines Elektromagneten in MATLAB SIMULINK und Entwicklung von Regelungskonzepten
Studienarbeit, 2021, Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

Mechatronische Optimierung eines homopolaren Lineardirektantriebs
Studienarbeit, 2021, Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

Simulative Untersuchungen des Einflusses von Fertigungs- und Setztoleranzen von Magneten auf den Feldverlauf in Lineardirektantrieben
Bachelorarbeit, 2021, Betreuer: M. Sc. Marco Hutter

Entwicklung und Inbetriebnahme eines Testaufbaus für thermisch aktivierte Formgedächtnisaktoren
Bachelorarbeit, 2021, Betreuer: M. Sc. Marco Hutter

Simulative Optimierung eines induktiven Übertragungssystems und experimentelle Validierung anhand eines Demonstrators
Masterarbeit, 2020, Betreuer: M. Sc. Marcel Mittag

Das Galvanometer - ein Präzisionsdrehspulinstrument
Projektarbeit, 2020, Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

Messtechnische Evaluation und konstruktiver Ausbau eines Aktors mit magnetischer Formgedächtnislegierung unter Zuhilfenahme von Simulationswerkzeugen
Bachelorarbeit, 2020, Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

Konstruktion und Simulation eines elektromagnetischen Aktors mit magnetischer Formgedächtnislegierung
Studienarbeit, 2020, Betreuer: M. Sc. Manuel Mauch

Entwicklung und Inbetriebnahme der Software und Elektronik eines Drehmomentteststands
Studienarbeit, 2020, Betreuer: M. Sc. Marcel Mittag

Entwicklung einer Regelung für den optimierten Betrieb eines elektrodynamischen Fächers
Studienarbeit, 2020, Betreuer: M. Sc. Simon Strohmeyr

Simulative Untersuchungen an einer Magnetschwingkolbenpumpe und Verifizierung anhand externer Versuchsergebnisse
Studienarbeit, 2020, Betreuer: M. Eng. Markus Raab

Konzeptionierung eines Ovalstatormotors mit bewegtem Spulensystem
Studienarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Marcel Mittag

Recherche, Vergleich und Modellierung unkonventioneller Aktoren
Projektarbeit, 2019, Betreuer: M. Eng. Markus Raab

Der Magnetmotor, ein Perpetuum mobile
Projektarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Marcel Mittag

Konstruktion und Ansteuerung eines zweiten Läufers für einen Lineardirektantrieb mit induktiver Energieübertragung
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Marcel Mittag

Entwicklung und Aufbau einer elektrodynamischen Fächerkühlung für einen Lineardirektantrieb
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Simon Strohmeyr

Charakterisierung von magnetischen Formgedächtnislegierungen
Bachelorarbeit, 2018, Betreuer: M. Eng. Markus Raab

Konstruktion, Aufbau und Verifizierung eines magnetischen Formgedächtnisaktors
Masterarbeit, 2018, Betreuer: M. Eng. Markus Raab

Simulation einer induktiven Energieübertragung mit Untersuchung der Einflussgrößen
Studienarbeit, 2018, Betreuer: M. Sc. Marcel Mittag

Konzeptfindung zur passiven und aktiven Kühlung anhand enes heteropolaren Lineardirektantriebs
Studienarbeit, 2018, Betreuer: M. Sc. Simon Strohmeyr

Entwicklung aktiver Kühlkonzepte von Lineardirektantrieben durch vibrierende flache Platten
Studienarbeit, 2018, Betreuer: M. Sc. Simon Strohmeyr

Vergleichende Berechnungen an einem kommutierten Flachspulmotor
Studienarbeit, 2018, M.Sc. Marcel Mittag

Entwicklung eines multidimensional geregelten Ultraschall-Bewegungsdemonstrators
Bachelorarbeit, 2018, Betreuer: M.Sc. Frank Schiele

Simulation und Inbetriebnahme von Halbkugelresonatoren für Piezomotoren
Masterarbeit, 2018, Betreuer: M. Sc. Frank Schiele

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung für metallische und Graphit-Bipolarplatten
Studienarbeit, 2021, Betreuer: M. Sc. Thomas Litwin

Technische Adaption eines Sensoraufbaus zur zerstörungsfreien Prüfung einer Stahlplatte
Studienarbeit, 2021, Betreuer: M. Sc. Thomas Litwin

Kühlkonzepte für Spritzgießwerkzeuge
Projektarbeit 2020, Betreuer: M. Sc. Milan Fitzlaff

Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen für Demonstratorteile für den Tag der Wissenschaft
Projektarbeit 2020, Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Analyse von induktiv temperierten Kunststoff-Compounds
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Thomas Litwin

Konstruktive Gestaltung eines Versuchsaufbaus zur Leistungsmessung bei induktiver Temperierung
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Thomas Litwin

Voruntersuchungen eines induktiv temperierten Kunststoffspritzgusswerkzeugs zur Herstellung von Zugstabproben
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: M. Sc. Thomas Litwin

Entwicklung eines Spritzwerkzeugs mit integrierter induktiver Temperierung von Einlegeteilen
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Untersuchung von Entformungskäften im Kunststoffspritzguss von additiv gefertigten Werkzeugeinsätzen
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: Dipl.-Ing. Maximilian Schönherr

Analyse und Konstruktion eines Messsystems zur Ermittlung der durch Adhäsion bedingten Zugkräfte im Kunststoffspritzguss
Bachelorarbeit, 2018, Betreuer: Dipl.-Ing Maximilian Schönherr

Konstruktion eines Spritzgießwerkzeugs mit wechselbaren Kassetteneinsätzen
Bachelorarbeit, 2018, Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Untersuchung der induktiven Erwärmbarkeit von 3D-gedruckten Kavitätseinsätzen für Spritzgusswerkzeuge
Studienarbeit, 2018, Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Maucher

Konstruktion eines Zusatzmoduls für einen Schneeschuh
Projektarbeit 2021, Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Entwicklung eines Dosiergeräts zur Beimischung von Masterbatches beim Kunststoffspritzgießen
Bachelorarbeit 2020, Betreuer: M. Sc. Milan Fitzlaff

Inbetriebnahme und Optimierung eines Ausgabesystems an einer Kunststoffspritzgießmaschine
Bachelorarbeit, 2019, Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Konstruktion eines passiven Ausgabe-/Palettensystems
Bachelorarbeit, 2018, Betreuer:  Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

Entwicklung eines im 3D-Druck hergestellten Sensors
Studienarbeit, 2018, Betreuer: Dipl.-Ing. Eberhard Burkard

 

Ansprechpartner für die Lehre am IKFF

Zum Seitenanfang