Ansicht der Wettkampfbahn für den 31. Konstruktionswettbewerb am IKFF

Konstruktionswettbewerb 2024

Aufgabenstellung 2024

Ziel der diesjährigen Übung zur Konstruktionsmethodik ist es, in 3er-Teams, eine Maschine zu entwickeln, die in der Lage ist Produkte auf ihre Funktion zu kontrollieren und fehlerhafte Teile auszusortieren.

Ein optischer Signalgeber soll nach der Komplettmontage auf seine Funktion überprüft wer­den. Die korrekte Funktion ist ein dauerhaftes Leuchten des Signalgebers. Die möglichen Feh­lerbilder sind blinkende oder dauerhaft dunkle Signalgeber. Blinkende Signalgeber können nachgebessert werden und werden daher nicht gleich als Ausschuss verworfen.

Folgende Einschränkungen müssen beachtet werden:

  • Das Startgewicht der Maschine darf maximal 3000 g betragen.
  • Beim Start dürfen die Abmessungen der Maschine einen Würfel mit einer Kantenlänge von 400 mm nicht über­schreiten.
  • Beim Start und während des Wett­kampfablaufs muss die Maschine vollständig im Startbereich der Bahn sein. Die Höhe des Startbereichs ist senkrecht zur Grundebene nicht beschränkt.
  • Zulässige Energiequellen sind das Eigengewicht der Maschine und 12 Batterien vom Typ R6 oder LR6.
  • Die Spielbahn ist nicht ideal eben und darf von der Maschine nicht verlassen werden.
  • Der Start der Maschine erfolgt durch eine einzelne Person. Im Anschluss muss die Ma­schine die Aufgabe selbständig und ohne Eingriff einer bedienenden Person ausführen.
  • Die Maschine muss nach dem Ende der Spielzeit direkt angehalten oder abgeschaltet wer­den.
  • Gegenstände und Personen dürfen von der Maschine nicht beschädigt werden!
  • Größe der Signalgeber 73,5 x 73,5 x 73,5 mm³

  • Blinkfrequenz 0,5 Hz

  • Leuchtmittel 3 W High Power LED, 620 - 625 nm

Die Hauptab­messungen der Spielbahn betragen 3006 mm x 1405 mm.

Qualifikationslauf

  • Im Qualifikationslauf besteht die Aufgabe darin alle korrekt funktionierenden Signalgeber in den gut-Bereich zu bringen.
  • Richtig einsortierte Signalgeber werden mit 1 Punkt bewertet.
  • Bei Gleichstand entscheidet die Genauigkeit der Position der abgelegten Signalgeber in den Zielkreisen im jeweiligen Bereich. Sollte auch die Genauigkeit gleich sein, wird die Startreihenfolge für den Finallauf per Los entschieden.

Finallauf

  • Im Finallauf muss zwischen nachbesserbaren und komplett defekten Signalgebern unterschieden werden. Korrekt funktionierende Signalgeber müssen in den gut-Bereich, nachbesserbare in den Nacharbeitbereich und komplett defekte in den Ausschussbereich gebracht werden.
  • Bei Gleichstand entscheidet die Genauigkeit der Position der abgelegten Signalgeber in den Zielkreisen. Dazu wird die Summe der Abweichungen ermittelt. Sollte auch die Genauigkeit gleich sein, wird ein weiterer Lauf der gleich bewerteten Maschinen durchgeführt. Die Startaufstellung der Signalgeber ist dabei für beide Maschinen gleich. Die maximale Laufzeit wird für jeden notwendigen Vergleichslauf um jeweils 15 Sekunden verkürzt.

Ein besonderer Dank gilt den folgenden Firmen, die bereits jetzt schon zugesagt haben den Wettbewerb auch in diesem Jahr zu unterstützen:

Termin und Ort

Der Wettbewerb findet am 12. Juli 2024 um 14 Uhr im Hörsaal V 9.41 an der Universität Stutt­gart im Pfaffenwaldring 9 statt.

Zum Seitenanfang