Lehrangebot für das Bachelorstudium
Die Studiengänge Maschinenbau und Fahrzeug- und Motorentechnik bieten im dritten Semester eine Wahlmöglichkeit im viersemestrigen Kernmodul Konstruktionslehre.
Im fünften Semester kann in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik und Technologiemanagement der Ergänzungsmodul Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik gewählt werden.
Das dritte und vierte Semester der Konstruktionslehre im Maschinenbau und der Fahrzeug- und Motorentechnik kann entweder maschinenbauorientiert oder feinwerktechnikorientiert gewählt werden. Die Ausbildung ist dabei in den beiden parallelen Lehrveranstaltungen natürlich nicht gänzlich verschieden.
- Einführung in den Modul Konstruktionslehre III/IV - Feinwerktechnik (Folien der Einführungsveranstaltung)
Weitere Informationen zum Modul Konstruktionslehre III/IV - Feinwerktechnik
Bitte melden Sie sich im C@MPUS für die Vorlesung und Übungen zu diesem Modul an. Ihre Anmeldung kann auch gerne noch nach dem ersten Vorlesung- / Übungstermin in der ersten Vorlesungswoche erfolgen.
Die Schwerpunkte bilden folgende Themenkreise:
Konstruktionslehre III - Feinwerktechnik
- Wellen
- Lager und Führungen (Gleitlager, Wälzlager, Luftlager, Gleitführungen, Wälzführungen, Federführungen, Strömungsführungen)
- Zahnradgetriebe (Verzahnungsgeometrie, Kenngrößen, Berechnung, Eingriff und Überdeckung, Betriebsverhalten, Profilverschiebung, Getriebetoleranzen, Kutzbachplan)
- Koppelgetriebe (Freiheitsgrade, Viergelenkkette, kinematische Analyse, Getriebesynthese)
- Zugmittelgetriebe (Zahnriemengetriebe)
- Rotations-Translations-Umformer (Zahnstangengetriebe, Riemen und Bandgetriebe, Gleitschraubgetriebe, Wälzschraubbetriebe, Sonderformen)
- Kupplungen (feste, ausgleichende, schaltbare, selbstschaltende)
Konstruktionslehre IV - Feinwerktechnik
- Elektromechanische Funktionsgruppen und Aktoren
Elektromagnete, Schrittmotoren, kontinuierliche Rotationsmotoren und Linearmotoren, piezoelektrische Aktoren, magnetostriktive Aktoren, Stelltechnik auf Basis thermischer Effekte - Optische Funktionsgruppen
Blenden, Luken, Pupillen und nötige Querschnitte in optischen Geräten, Konstruktion optischer Funktionsgruppen - Einsatz und Programmierung von Mikrocontrollersteuerungen in der Feinwerktechnik, Anwendung des am IKFF entwickelten µP-Controllerboards IKFF-ControlX
- Funktionsgruppen der Meßtechnik
- Methodik der Geräteentwicklung
Produktplanung, Aufbereiten, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten
Zur Konstruktionsmethodik wird eine umfangreiche Baugruppen- bzw. Geräteentwicklung an einer etwas ausgefallenen Aufgabenstellung geübt und die Lösung in Form eines in die Lehrveranstaltung integrierten Konstruktionswettbewerbes auch praktisch umgesetzt und im Vergleich zu anderen studentischen Lösungen auch erprobt.
Der Modul inkl. Übungen mit insgesamt 12 ECTS beginnt jeweils im Wintersemester. Die Einzelheiten mit Ort und Terminen der Vorlesungen und der Übungen finden Sie für das aktuelle Semester in unserem Vorlesungsplan oder über die Suche im C@MPUS. Die zugehörigen Lehrmaterialien finden Sie in ILIAS.
Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Entwicklung und Konstruktion feinwerktechnischer Systeme bzw. Geräte und betont dabei insbesondere den engen Zusammenhang zwischen konstruktiver Gestaltung und zugehöriger Fertigungstechnologie.
Den Schwerpunkt bilden folgende Themenkreise:
- Methodik der Geräteentwicklung, methodische Ansätze zur kreativen Lösungsfindung
- Genauigkeit und Fehlerverhalten in Geräten, Präzisionsgerätetechnik
(Anforderungen und Aufbau genauer Geräte und Maschinen) - Toleranzrechnung, Toleranzanalyse
- Zuverlässigkeit und Sicherheit von Geräten
(zuverlässigkeits- und sicherheitsgerechte Konstruktion) - Beziehungen zwischen Gerät und Umwelt
- Schwingungsdämpfung und Lärmminderung in der Gerätetechnik
- Thermische Situation in Geräten
Die Vorlesung inkl. Übungen mit 6 ECTS wird jährlich jeweils im Wintersemester angeboten. Die Einzelheiten mit Ort und Terminen der Vorlesungen und der zugehörigen Übungen finden Sie für das aktuelle Semester in unserem Vorlesungsplan oder über die Suche im C@MPUS. Die zugehörigen Lehrmaterialien finden Sie in ILIAS.